
Planung eines Speichersystem mit PV und BHKW
Im Rahmen der Energiewende erarbeiten wir gerade für einen Kunden ein ESS (EnergieSpeicherSystem), welches in der Lage ist, den erzeugten BHKW-Strom sowie zusätzlichen PV-Strom zu speichern und nach Bedarf und Anforderung in das Gebäude zurückzuführen. Das Ziel besteht darin, die erzeugte Energie zu 100% selbst zu nutzen.
Weiterhin werden an das System folgende weitere Anforderungen gestellt: Es soll die BHKWs je nach Wärmeanforderung bzw. Stromanforderung passend erzeugen können, insbesondere in den Wintermonaten. Für die Sommermonate soll eine PV-Anlage den Strom für das gesamte Gebäude erzeugen und den Überschuss für die Ladung von E-Fahrzeugen (PKW/Stapler) bereitstellen. Bei Stromausfällen soll das System unterbrechungsfrei auf Notstromversorgung umschalten. Hierbei wird auch Wert auf Schwarzstartfähigkeit gelegt, d.h. das System kann auch gestartet werden, wenn die Akkus/Batterien leer sind. Es ist außerdem erforderlich, dass die BHKWs auch im "Insel- / Notstrombetrieb" genutzt werden können.
In der nebenstehenden Skizze wird das System grob dargestellt.